|
Fiat Lux
oder
1087: als in Hall beinahe das elektrische
Licht erfunden wurde
R. Hugh
Rudolf von Rheinfeldens Recken waren fortgeritten,
hin gen Würzburg, Bischof Adalbero wieder in sein Amt zu setzen,
das ihm zwei Jahre zuvor in diesem furchtbaren Konflikt genommen worden
war. Reginhard, der alte Mönch seufzte, ließ sich nieder auf
der Bank unterm Holderbusch am Rand des Friedhofes an der Jakobskapelle,
von wo aus man hinab auf die rauchenden Hütten der Salzsieder sehen
konnte, hinunter zum Fluss, der dort breit um Sandbänke und kleine
Inseln floss, hinüber zur Comburg, über die Baustelle des Kecken
Hof hinweg, den im Frühjahr der Staufer geschickt und das Grundstück
an der oberen Furt von den Bielriet erwerben geheißen hatte, sozusagen
als Mitgift für seinen jüngsten Sohn, der in die Bruderschaft
auf der Comburg eingetreten war.
Reginhard aber plagte anderes. Der Nuntius des Heiligen Vaters hatte seinen
einstigen Zögling Godebold mit sich genommen, samt Bernstein, Katzenfellen
und all diesen wundertsamen Ideen, nach Würzburg nun, und später
wohl gen Rom. Ruhe war wieder eingekehrt in den Mönchhof, die Pilgerherberge,
die Reginhard einst nach Rückkehr von seiner Italienreise mit dem
damals noch jungen Bischof Adalbero gegründet hatte. "Führt
die Chorherren zu einem Leben in Gemeinschaft zurück", hatte
das Konzil gefordert, "ermahnt sie zum Verzicht auf persönliches
Eigentum nach dem Vorbild der Mönche". Er, Reginhard, er war
Mönch, ganz erfüllt von dem, was ihn Desiderius de Montecassino
in jenem Sommer gelehrt hatte.
Damals hatte alles begonnen: dieses Gezerre um Macht und Einfluss, wem
es nun sei, einen Heiligen Vater zu ernennen, oder einen Bischof einzusetzen.
Und in all diesen Wirren musste Godebold mit seinem beunruhigenden Tun
daherkommen. Warum nur hatte man ihm die Schriften der alten Griechen
zugänglich gemacht? Warum nur hatte er den jungen Mann nach Würzburg
empfohlen, anstatt ihn zurückzuschicken auf seines Vaters Burg hinüber
nach Bielriet. Natürlich hatten die Würzburger den Enkel des
Neumünsterstifters bei sich aufgenommen und versucht, ihn die höheren
Dinge des Glaubens zu lehren. Man hatte ihm gar seinen älteren Vetter
Emehard von Comburg zur Seite gestellt. Auch ihn hatte Reginhard einst
unter seinen lehrenden Fittichen gehabt. Doch nein: Godebold war versessen
auf gänzlich unheilige Ideen. "Experimente" nannte er sein
Tun, aus dem griechischen Elektron, aus Bernstein die elektrische Substanz
zu extrahieren.
"Schaut", hatte er zu Reginhard gesagt, "schaut, diese
schwimmende Nadel zeigt immer gen Norden, ganz gleich wie ich den Topf
auch drehe."
Im Gefolge des fliehenden Bischofs war Godebold nach Adalberos Absetzung
in die alte Heimat gekommen, und Reginhard hatte, nachdem man ihn auf
des Vaters Burg nicht dulden wollte, seinem gelehrigsten aller Schüler
im Gewölbekeller des Mönchhofes eine Ecke neben den Vorräten
an saurem Wein und in Sand vergrabener Rüben zur Verfügung gestellt.
Auf dem getrockneten Blatt einer Hainbuche hatte sie gelegen, jene eiserne
Nadel gleich jenen, die die Frauen zum Nähen von Kleidung verwendeten.
"Doch nun schaut, wenn ich diesen großen Bernstein am Katzenfell
reibe und dann dort an einem Faden über den Rand des Topfes hänge,
ohne die Oberfläche des Wassers zu berühren...": die Nadel
drehte sich wie von Geisterhand bewegt auf den Bernstein hin. Reginhard
war zunehmend beunruhigt gewesen. Mit Schrecken erinnerte er sich an jenen
Nachmittag, als Godebold ihm die Macht der elektrischen Substanz demonstrierte.
Zwei ganze Pfannen Salz aus seines Vaters Anrecht hatte Godebold verwendet,
um von Händlern genügend Elektron zu kaufen, große und
teure Stücke. Und aus Münzmetall hatte er sich vom Schmied eine
dünne, silberne Schnur ziehen lassen. Irgendwie hatte er den Bernstein
ins Innere eines kniehohen, hohlen Baumstumpfes appliziert, aus dem auch
die Enden des silbernen Fadens ragten. "Berührt die Enden des
Silberfadens", hatte Godebold ihn aufgefordert, nachdem er sein auf
einen Stab gewickeltes Katzenfell, das den gesamten restlichen Hohlraum
des Stumpfes ausfüllte, mehrmals heftig gedreht hatte. Reginhard
hatte den Silberfaden zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und mit
lautem Aufschrei wieder losgelassen. Eine unheimliche Kraft hatte ihn
durchströmt, Hände und Arme zucken lassen, hatte selbst seinem
Herzen einen Stoß gegeben, und das Blut dick durch die Halsadern
gepresst, was ihn heftig atmen ließ. "Die elektrische Substanz"
hatte Godebold gesagt und gelächelt. "Und ich kann sie dir auch
zeigen." Ohne irgendwelche Wirkung auf ihn hatte er die Silberfäden
so gebogen, dass ihre Enden einander zugewandt über dem Stumpf thronten.
Dann hatte er sein Katzenfell erneut gedreht und aus den Spitzen sprangen
Funken hervor, glühten dämonischen Augen gleich im Dunkel des
Gewölbes. "Fiat Lux", frohlockte Godebold, es werde Licht.
"Versündige dich nicht", hatte Reginhard geantwortet und
war aus dem Keller geflohen. Von diesem Nachmittag an hatte er den Ort
und Godebold mehr und mehr gefürchtet, so sehr, dass er im vergangenen
Herbst einen ratsuchenden Brief an Desiderius von Montecassino geschrieben
hatte. An wen sonst hätte er sich wenden können, nachdem Adalbero
seines Amtes enthoben aus Würzburg geflohen war?
Und nun war Adalbero zurückgekommen. In seinem Gefolge ein Bote des
Heiligen Vaters, der einen Brief von Desiderius überbrachte, nun
Victor III. und legitimer Papst gegen den von Kaiser Heinrich eingesetzten
Klemens. Adalbero und seine Mannen hatten von heftigen Kämpfen um
Rom berichtet.
Ein Brief des Heiligen Vaters, an ihn!
Er galt Godebolds Experimenten mit Elektron, über deren Gottgefälligkeit
sich weder er noch der Heilige Vater im Klaren waren. War es nicht vielmehr
Teufelswerk, was Godebold vorantrieb? Die Versuchung des Dämonischen?
Ein Hauch von Drachenatem, den er aus dem Dunkel zwischen die Spitzen
der Silberfäden zwang? Einzelne Funken nur - und doch... "Was",
so hatte Godebold ihm beruhigend geantwortet, "soll daran schlimmer
sein, als wenn du mit einem Kienspan vom Herd eine Kerze entzündest,
oder Bruder Paolo den Feuerstein schlägt, um neuen Zunder zu entflammen?"
Mit Adalbero war Godebold gekommen, mit Adalbero und den Päpstlichen,
mit den Recken des neuen Königs Rudolf, und mit den Mannen, die Graf
Burkhardt von Comburg entsandte, war er wieder gegangen. "Zur Buße
eine Kirche über den Gewölben des Mönchhofs, geweiht dem
Drachentöter Michael...", murmelte Reginhard und seufzte erneut,
während er hinüberblickte zur Comburg. Was war nur in die Welt
gekommen? Reginhard strich sich gedankenschwer durchs Haar. "Lies,"
gebot er, die Hand erhebend, doch ohne sich umzuschauen, dem Novizen,
der ihn begleitet hatte. "Lies!"
Der Novize zog die Rolle mit dem päpstlichen Schreiben aus seinen
weiten Ärmeln hervor
SUB IMMUNITATE HOC SUPPOSITUM EST. QUIQUIS NUNTIUM MOLESTARE AUDEAT, IPSO
FACTO EXCOMMUNICETUR
DET: Reverendissimo Domino Reginhardo de Werdeck, Hallae Superiorum, Capella
Jacobi, Diocesis Herbipolensis.
CUI SALUTEM DICIT: S. P. Victor III. ANTERIOR Desiderius de Montecassino.
"Ganz recht, das ist es," sagte Reginhard ungeduldig. "Eine
Kirche bauen..." Der Gedanke aus diesem Brief wollte ihn nicht mehr
loslassen. "Nun lies schon!" Der Junge war noch recht ungeübt.
"Accedite ad eum...", der Mönch bekreuzigt sich und sprach
den Schriftsegen, der vor dem Lesen oder Schreiben fast so peinlich genau
wie der Segen vor den Mahlzeiten gesprochen wurde. Mit einer Handbewegung
trieb der alte Reginhard den Novizen an.
"Eine Michaelskirche..."
|
© 2006
product verlag
ernst-walter hug
schwäbisch hall
|